Nachhaltig Verstört Nachhaltig Verstört

Veganuary 2025: Unsere besten Tipps für einen veganen Start ins neue Jahr

01.01.2025

Der Veganuary ist da – die perfekte Gelegenheit, eine pflanzliche Ernährung auszuprobieren oder neue Inspiration für euren veganen Alltag zu finden. Egal, ob ihr neu dabei seid oder euch schon seit Jahren vegan ernährt: Wir haben hilfreiche Tipps und praktische Tricks für jede Lebenslage. Außerdem zeigen wir euch, wo ihr im Januar täglich spannende Einblicke und Ideen von uns bekommt.

Warum Veganuary?

Der Veganuary ist weit mehr als nur ein Ernährungstrend. Es geht darum, mit kleinen Schritten Großes zu bewirken – für die Umwelt, die Tiere und eure Gesundheit. Das Beste? Schon ein Monat vegan kann einen positiven Unterschied machen. Und wer weiß, vielleicht bleibt ihr länger dabei?

Unsere Tipps für einen gelungenen Veganuary

1. Plant euren Einkauf

Um Stress zu vermeiden, solltet ihr euch gut vorbereiten. Erstellt eine Einkaufsliste mit pflanzlichen Grundnahrungsmitteln wie:

  • ear_of_corn Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen)
  • sheaf_of_rice Vollkornprodukte (Reis, Nudeln, Haferflocken)
  • red_apple Frisches Obst und Gemüse
  • chestnut Nüsse, Samen und pflanzliche Öle


Tipp: In Supermärkten findet ihr mittlerweile viele vegane Ersatzprodukte – perfekt, um die Umstellung zu erleichtern. Und deren Ruf – insbesonderes von Fleischersatzprodukten – ist meist schlechter, als sie es verdienen. Natürlich sind Fleischersatzprodukte hochverarbeitete Lebensmittel, die nicht die langfristig nicht die Basis der Ernährung bilden sollten, aber gerade beim Umstieg, oder wenn man mal eben einen Monat vegan testen will, erleichtern sie einem das Leben ungemein und sollten deshalb ruhig probiert werden. Aber wenn es um Ersatzprodukte wie Pflanzenmilch oder veganen Joghurt geht, solltet ihr auf jeden Fall zuschlagen. smiling_face_with_smiling_eyes

2. Experimentiert in der Küche

Probiert neue Rezepte aus und erweitert euren kulinarischen Horizont. Wie wäre es mit:


Kochen kann eine kreative und entspannende Auszeit sein. Und mit etwas Übung werdet ihr zum veganen Chefkoch!

3. Findet eure Lieblingsprodukte

Nicht jede pflanzliche Milch oder jedes Ersatzprodukt wird euch sofort überzeugen. Testet verschiedene Marken und Sorten, bis ihr eure Favoriten gefunden habt.

Unser Tipp: Hafermilch ist vielseitig und schmeckt in Kaffee, Müsli oder pur.

4. Vegan unterwegs

Zugegeben, im Alltag kann es herausfordernd sein, vegan zu bleiben – vor allem unterwegs. Man kann wohl sagen, je kleiner oder ländlicher der Ort, desto schwerer hat man es. In großen Städten hat man es leichter, auch unterwegs vegane Optionen oder sogar rein vegane Restaurants, Cafés oder Läden zu finden.

Unsere Tipps:

  • Nehmt Snacks wie belegte Brötchen, Müsliriegel, Nüsse oder Trockenfrüchte mit.
  • Sucht vorab nach veganen Restaurants oder fragt gezielt nach veganen Optionen.
  • Nutzt Apps wie vanilla bean (globe_with_meridiansGoogle Play Store* / globe_with_meridiansApple App Store*) oder globe_with_meridiansHappy Cow*


Viele Lieferdienste bieten mittlerweile eigene Veganuary-Menüs an – haltet nach dem Veganuary-Logo (globe_with_meridianshttps://veganuary.com/de/*) ausschau!

5. Bleibt entspannt bei Nährstoffen

Ihr müsst euch keine Sorgen machen – eine ausgewogene vegane Ernährung liefert alle wichtigen Nährstoffe, wenn ihr ein paar einfache Dinge beachtet. Pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse und Gemüse sind wahre Nährstoffwunder. Für einige spezifische Nährstoffe haben wir diese Tipps:

  • Proteine: Ihr bekommt ausreichend Eiweiß aus Linsen, Bohnen, Tofu, Tempeh, Erbsen und Hafer. Auch Nüsse und Samen sind großartige Proteinquellen.
  • Vitamin B12: Einfach als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen – unkompliziert und effektiv.
  • Eisen: In Lebensmitteln wie Linsen, Tofu und Spinat enthalten. Tipp: Vitamin C aus Zitrusfrüchten oder Paprika hilft bei der Aufnahme.
  • Omega-3-Fettsäuren: Leinsamen, Walnüsse oder Chiasamen sind tolle, natürliche Quellen.


Ihr seht: Mit einer abwechslungsreichen Ernährung müsst ihr euch keine Gedanken machen. Der Schlüssel liegt darin, einfach neugierig und offen zu sein!

6. Lasst euch inspirieren

Social Media ist voll mit veganem Food-Content. Folgt Accounts, die euch motivieren, neue Rezepte auszuprobieren, und teilt eure eigenen Erfolge – so wird der Veganuary zu einer Gemeinschaftserfahrung. right-facing_fist left-facing_fist

Für langjährige Veganer: Frischer Wind im Veganuary

Auch wenn ihr schon lange vegan lebt, kann der Veganuary ein toller Anlass sein, Neues auszuprobieren:

  • Stellt euch eine kulinarische Challenge, wie beispielsweise jede Woche ein neues Rezept.
  • Experimentiert mit für euch (noch) unbekannten Zutaten wie Jackfruit, Tempeh oder Kala Namak.
  • Unterstützt Neueinsteiger, indem ihr eure Erfahrungen teilt.

Unsere Inhalte im Januar

Ihr wollt noch mehr Inspiration? Dann begleitet uns durch den Veganuary:

  • Täglich: Schaut auf unseren Social Media Kanälen vorbei, wo wir unsere Mahlzeiten und Tipps teilen:
  • Sonntags: Jede Woche erwartet euch ein neues YouTube-Video mit Rezepten oder persönlichen Insights:
  • Montags ab 18 Uhr: Seid live auf Twitch dabei und tauscht euch mit uns und der Community aus:

Fazit

Der Veganuary ist die perfekte Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren oder euer veganes Leben aufzufrischen. Mit unseren Tipps seid ihr bestens vorbereitet. Lasst uns den Januar gemeinsam genießen – wir freuen uns auf eure Erfahrungen, Ideen und Fragen!

© Nachhaltig Verstört

© Nachhaltig Verstört

© Nachhaltig Verstört

*: Links zu externen Webseiten werden zu Analyse-Zwecken anonymisiert getrackt. Es handelt sich allerdings um keine Affiliate-Links. Wir bekommen also weder Geld wenn du auf einen solchen Link klickst, noch wenn du auf der Zielseite eine Bestellung aufgibst.